Am 28. September führen wir Mendelssohns „Elias“ in der Abtei Königsmünster Meschede auf.
Elias – ein grandioses Werk der Romantik und eines der beliebtesten Oratorien seiner Zeit, bis heute!
Mendelssohn faszinierte die Geschichte des biblischen Propheten Elias. 1836 las Mendelssohn seinem Freund Ferdinand Hiller „mit bewegter Stimme“ die Passage Der Herr ging vorüber aus der Elias-Erzählung im 1. Buch der Könige vor. Er fand die Stelle „herrlich für ein Oratorium“ und wünschte sich auch für die eigene Zeit einen derartigen Propheten, „stark, eifrig, auch wohl bös und zornig und finster“. An seinen Freund Karl Klingemann schrieb Mendelssohn: „(Ich) habe die Möglichkeit von recht dicken, starken, vollen Chören“. Es dauerte dann aber mehr als zehn Jahre, bis Mendelssohn die Idee in die Tat umsetzte: er bekam vom Birmingham Music Festival den Auftrag, ein neues Oratorium zu schreiben. 1846 fand schließlich die Uraufführung des Elias in Birmingham statt.
Wir haben eine Idee
Elias ist ein bedeutsamer Prophet für Juden, Christen wie auch für Muslime. Drei Weltreligionen haben also ein gemeinsames Thema, welches Grundlage sein soll für unser interreligiöses Chorprojekt. Wir möchten auf islamische wie auch jüdische Gemeinden zugehen und Menschen dort zum Mitsingen einladen. Mit Mendelssohns Werk – und auch mit der Person Mendelssohn – haben wir also die Chance, in einen interreligiösen Dialog mit unseren jüdischen und muslimischen Mitmenschen zu kommen.
Diese Idee wird maßgeblich unterstützt durch den Amateurmusikfonds, durch Fördermittel des Bundes.
Wer mehr dazu erfahren möchte, kann sich hier informieren: https://miz.org/de/nachrichten/2-foerderrunde-amateurmusikfonds-169-ausgewaehlte-projekte-koennen-mit-der-umsetzung-starten
Die Chorgemeinschaft des Projektchores des Kirchenkreises Soest-Arnsberg sowie des Oratorienchores Arnsberg bildet den Kern-Chor. Herzlich willkommen sind Gastsängerinnen und Gastsänger, die sich dem Projekt anschließen möchten.
Die Chorproben des Oratorienchores finden wie gewohnt montags in der Zeit von 19.30 – 21.15 Uhr statt, und zwar im Mariengymnasium Arnsberg, Königsstr. 36a, 59821 Arnsberg.
Die Chorproben des Projektchores finden an folgenden Samstagen statt, jeweils in der Zeit von 9.00 – 14.00 Uhr:
11.01. Gemeindehaus an der Christuskirche Meschede, Briloner Str. 1, 59872 Meschede
25.01. Gemeindehaus an der Christuskirche Meschede, Briloner Str. 1, 59872 Meschede
08.02. Gemeindehaus an der Christuskirche Meschede, Briloner Str. 1, 59872 Meschede
15.03. Gemeindehaus an der Christuskirche Meschede, Briloner Str. 1, 59872 Meschede
29.03. Gemeindehaus an der Christuskirche Meschede, Briloner Str. 1, 59872 Meschede
12.04. Gemeindehaus an der Christuskirche Meschede, Briloner Str. 1, 59872 Meschede
10.05. wird noch bekanntgegeben
24.05. wird noch bekanntgegeben
14.06. Gemeindehaus an der Christuskirche Meschede, Briloner Str. 1, 59872 Meschede
05.07. Auferstehungskirche Arnsberg, Neumarkt 3, 59821 Arnsberg
23.08. Gemeindehaus an der Christuskirche Meschede, Briloner Str. 1, 59872 Meschede
20.09. Gemeindehaus an der Christuskirche Meschede, Briloner Str. 1, 59872 Meschede
Außerdem gibt es noch ein Probenwochenende vom 5.-7. September. Die Teilnahme an dem Probenwochenende ist verpflichtend.
Beide Chöre proben eigenständig, allerdings kann man jederzeit an den Proben des Partnerchores – so oft man will – teilnehmen. Wer z.B. eine Samstagsprobe verpasst, kann dafür mit zwei Montagsproben ausgleichen. Und umgekehrt. Gastsänger sind jederzeit herzlich willkommen zu den Montags- wie auch zu den Samstags-Proben.
Folgende Vereinbarungen haben wir für uns alle getroffen:
Jeder ist mal krank oder kann aus anderen Gründen mal nicht kommen: wer mehr als 25% der Proben fehlt, hat die Möglichkeit mir vorzusingen, um teilnehmen zu können. Oder kann leider nicht mitsingen.
Der Chorbeitrag beträgt sowohl im Oratorienchor wie auch im Projektchor 180,-€ jährlich.
Gäste, die an den Proben des Projektchores oder des Oratorienchores teilnehmen, erklären mit ihrer Anmeldung ihre Mitgliedschaft in einem der beiden Chöre (180,-€) für 2025 (die Mitgliedschaft kann zum Jahresende wieder gekündigt werden).
Was wird wann geprobt?
Nun müssen wir die Stücke auf die zur Verfügung stehenden Proben aufteilen. Es gibt insgesamt 22 Chorstücke. Es gibt 12 Samstagsproben.
In den ersten 7 Samstagsproben müssen wir zumindest alle Stücke einmal gesehen haben und so auf die Beine stellen, dass wir sie in der Wiederholungsphase (5 verbleibende Proben) beim zweiten Singen sicher beherrschen.
Wir orientieren uns an den Samstagsproben;
11.01. – 1, 2, 5, 9
25.01. – 10, 11, 12, 13,
08.02. – 16, 19, 20
15.03. – 22, 23, 24
29.03. – 29, 32, 34
12.04. – 35, 36, 38
10.05. – 41, 42
24.05. – Wiederholungsphase
14.06. – Wiederholungsphase
05.07. – Wiederholungsphase
23.08. – Wiederholungsphase
20.09. – Wiederholungsphase
Die Inhalte der Montagsproben orientieren sich wiederum ungefähr an den Samstagsproben. Beispiel: in den vier Montagsproben im Januar werden die Nummern 1,2,5,9,10,11,12,13 geprobt.
Häusliche Vor- und Nachbereitung der Proben:
Damit alles gelingen kann, ist die häusliche Vor- und Nachbereitung der Proben unbedingtes Muss! Dafür gibt es folgende Hilfestellungen:
Eine App, carusmusic, the choir coach:
https://www.carus-verlag.com/musiknoten-und-aufnahmen/mendelssohn-bartholdy-elias-7330402.html
Eine Übe-CD:
https://www.jpc.de/jpcng/classic/detail/-/art/Chorsingen-leicht-gemachtMendelssohnElias-Sopran/hnum/3620319 (für Sopran)
https://www.jpc.de/jpcng/classic/detail/-/art/Chorsingen-leicht-gemachtMendelssohnElias-Alt/hnum/3620337 (für Alt)
https://www.jpc.de/jpcng/classic/detail/-/art/Chorsingen-leicht-gemachtMendelssohnElias-Tenor/hnum/3620355 (für Tenor)
https://www.jpc.de/jpcng/classic/detail/-/art/Chorsingen-leicht-gemachtMendelssohnElias-Bass/hnum/3620364 (für Bass)
Hier eine hevorragende Referenzaufnahme, die ich ebenfalls zum Üben empfehle:
https://open.spotify.com/intl-de/album/0hlsXEZfOTHmmodCUdx5gi?si=2wkFp8LJQIWZIinOpBACIA
(Thomas Hengelbrock, 2016)
Noten
Den Klavierauszug des Elias besorgt sich jeder selbst. Vorzugsweise verwenden wir die Peters-Ausgabe (Bestellnummer EP11347). Andere Ausgaben können selbstverständlich auch verwendet werden. Meine Ansagen beziehen sich aber immer auf die Peters-Ausgabe (z.B. Seitenzahl).
Das Probenwochenende
Ich freue mich auf unser Chorwochenende vom 5.-7. September im Jugendgästehaus in Papenburg! Dort haben wir die Möglichkeit, alles intensiv final zusammenzubringen und: wir haben auch die Zeit, abends gemütlich beieinander zu sein.
Die Kosten für das Wochenende liegen – inklusive Vollverpflegung – bei der Unterbringung im Zweibett-Zimmer pro Person bei ca. 110,- €, bei der Unterbringung im Einbettzimmer (nur begrenzte Anzahl!) bei 130,- €.
Die Teilnahme an diesem Probenwochenende ist absolut verbindlich für alle Sängerinnen und Sänger!
Die Aufführungen
Unser Konzertwochenende krönt dann alle Mühen: am 27. September haben wir Generalprobe, am 28. Septemberdann Großes Konzert in der Abtei Königsmünster Meschede!
Dieses Wochenende bitte komplett freihalten von anderen Terminen!
Anmeldung
Um gut planen zu können bitte ich um Anmeldung zum Elias-Projekt per Mail an info@gerdweimar.de bis spätestens zum 15.12.2024.
Bitte beachten: mit der Anmeldung zum Elias-Projekt meldet man sich auch verbindlich zum Probenwochenende in Papenburg an!
Genauere Informationen zur Organisation und zum Ablauf des Probenwochenendes kommen zu einem späteren Zeitpunkt.
Literaturhinweis
Wer sich intensiver mit dem Elias beschäftigen möchte, dem sei die Werkeinführung von Andreas Eichhorn (Bärenreiter Werkeinführungen) empfohlen: ISBN 978-3-7618-1254-9
Unser Orchester, unsere Solisten
Die Philharmonie Südwestfalen wird uns begleiten!
Die Verhandlungen mit den Solisten sind noch nicht abgeschlossen.